 Der Sorpedamm ist fast fertig gebaut. (82kb)
|
 Der Anstau erfolgt bis zu maximalen Höhe. (74kb)
|
 Die Wunden am Tal sind verdeckt. (71kb)
|

(92kb)
|
 Die Besucher kommen in Strömen. (105kb)
|
 Der Sorpe-Damm ist für Besucher frei gegeben. (77kb)
|
 Die Anpflanzugen warten auf Regen. (76kb)
|
 Die neuen Hotels sind gerüstet. (92kb)
|
 Die ersten privaten Boote erobern den See. (123kb)
|
 Erste Botsfahrten mit Besuchern sind auf dem See möglich. (88kb)
|
 Pinguin, eines der ersten Boote auf dem See. Das Bootsgespann bestand aus dem Pinguin, dem Falken und der Möve. (74kb)
|
 Möve 1 (69kb)
|
 Das Dreiergespann an Booten auf dem Sorpesee (76kb)
|

(115kb)
|

(90kb)
|
 Das Freibad am Sorpesee ist eröffnet. (76kb)
|
 Sabotage! Die Möve wurde versenkt und wieder gehoben. (87kb)
|
 Die versenkte Möve nach der Sanierung. (73kb)
|

(75kb)
|

(66kb)
|

(75kb)
|
 Das Bürogebäude vom Ruhrtaler Sperren Verein. (76kb)
|

(97kb)
|

(109kb)
|
 Die Begrünung verschönert den See. (79kb)
|

(77kb)
|
 Die Kaskaden warten auf das Wasser. Noch aber ist der See nicht hoch genug aufgestaut. (99kb)
|

(67kb)
|
 Im Krieg musste die kupferne Dachbedeckung gegen Schiefer ausgetauscht werden. (85kb)
|

(82kb)
|
 Vor und in den schnell erbauten Baracken konnte man sich erholen. (62kb)
|

(107kb)
|

(84kb)
|

(80kb)
|
 Das Rasthaus am Sorpesee entsteht. (113kb)
|

(94kb)
|

(113kb)
|

(68kb)
|

(101kb)
|

(48kb)
|

(100kb)
|
 Die alte (63kb)
|
 Die Möve wird zu Wasser gelassen. (96kb)
|
 Die Möve im Einsatz. (71kb)
|

(95kb)
|
 1934 Der See ist überrandvoll. Über die Kaskaden läft das rauschende Wasser zu Tal in den Sorpebach. (86kb)
|
 Die Röhr (89kb)
|
|
|
|